Gedenktag am 27. Januar
Gedenktag am 27. Januar: Erinnerung und Mahnung
Jedes Jahr
am 27. Januar gedenken wir der Opfer des Holocaust und der Verbrechen des
Nationalsozialismus. Dieser Tag, wird in Deutschland offiziell als "Tag
des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" und weltweit als
"Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust"
weltweit begangen. Er erinnert an die Befreiung des Konzentrationslagers
Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee im Jahr 1945.
Die Bedeutung des Gedenktages
Am 27. Januar erinnern wir an alle die unter der Nazi-Herrschaft litten und starben. In Deutschland heißt er "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus". Überall auf der Erde nennen ihn die Länder "Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust". An diesem Tag im Jahr 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen aus dem Lager Auschwitz-Birkenau.
Gedenkveranstaltungen und Rituale
Gemeinden in Deutschland und anderen Ländern erinnern an die Opfer. Sie legen Kränze nieder, treffen sich zum gemeinsamen Gedenken, lesen Texte vor und zeigen Bilder in Ausstellungen. Die Abgeordneten im Bundestag versammeln sich zu einer besonderen Stunde. Dort sprechen Jüdinnen wie auch Juden die die Vernichtung überlebt haben. Auch ihre Kinder als auch Enkelkinder erzählen ihre Geschichten.
Mit solchen Treffen wollen alle Beteiligten nicht nur der Toten gedenken. Sie erinnern auch daran, dass sich niemand mehr an anderen vergehen und sie umbringen darf.
Bildung und Aufklärung
Ein wichtiger Aspekt des Gedenktages ist Bildung. Schulen und Akademien informieren über die Verbrechen der Nazis und schärfen das Bewusstsein für Hass, Rassismus und Verachtung von Unterschieden während des Tages.
Zu diesem Zweck stellt der Europarat spezielle Bildungsressourcen zur Verfügung, die Ausbilder bei der Gestaltung von Gedenkveranstaltungen und pädagogischen Einheiten unterstützen.
#WeRemember"
Die Aktion
#WeRemember", die vom World Jewish Congress und der UNESCO ins Leben
gerufen wurde, ist eine moderne Form des Gedenkens. Unter diesem Hashtag teilen
Menschen weltweit ihre Gedanken und Erinnerungen an die Opfer des Holocaust in
den sozialen Medien.
Diese Aktion
zeigt, wie wichtig es ist, die Erinnerung wach zu halten und auch in die
digitale Welt zu tragen.
Fazit
Der 27. Januar bringt uns zum Weinen. Wir denken an alle die starben. Wir warnen vor dem, was passieren kann. Das Erinnern hilft uns, damit wir aus den Fehlern lernen und morgen alles anders machen. Wir sprechen über die Ermordeten im Holocaust und kämpfen dagegen, dass niemand sie vergisst. Wir stehen dafür ein, dass jeder in Würde lebt und seine Rechte behält.
Quellen: 27. Januar – Tag des Gedenkens an die
Opfer des Nationalsozialismus; Holocaust-Gedenktag: Erinnern an die
Opfer der Nazis | NDR.de - Geschichte - Chronologie; 27. Januar – Holocaust-Gedenktag -
Portal; Was ist der Internationale
Holocaust-Gedenktag? – DW – 27.01.2024
Kommentare
Kommentar veröffentlichen