Zwischen Posts, Storys und Strategie – Der Berufsalltag einer Social Media Managerin
Morgens zwischen Zahlen und Story-Planung
„Mein Arbeitstag beginnt meistens mit einem doppelten
Espresso – und einem Blick auf unsere Kanäle“, lacht Sina. Was läuft gut, wo
gibt es Kommentare oder Nachrichten aus der Community? Gibt es aktuelle Trends,
auf die wir heute reagieren sollten?
Social Media Management bedeutet für sie vor allem eines: Flexibilität.
Zwischen Redaktionsplanung, Reels-Drehs, Texten und Team-Calls bleibt kein Tag
wie der andere.
Social Media lebt von Emotionen
„Am meisten liebe ich die kreative Freiheit“, erzählt Sina.
„Ich kann Ideen umsetzen, neue Formate ausprobieren und direkt sehen, wie sie
ankommen.“
Es sei genau diese Echtzeit-Reaktion der Community, die Social Media so
besonders mache. Und genau deshalb gehe es eben auch um viel mehr als Likes und
Follower.
„Für mich geht’s um Beziehungspflege. Social Media ist ein
Dialog, kein Monolog.“
Trends sind kein Muss – aber ein Kompass
Natürlich ist Social Media schnelllebig. Fast wöchentlich
gibt es neue Funktionen, Challenges oder Plattformen. Sina begegnet dem
gelassen – und mit Neugier:
„Ich lasse mich inspirieren, aber nicht stressen. Nicht jeder Trend passt zu
jedem Unternehmen. Es geht darum, authentisch zu bleiben – das merken auch die
Follower.“
Was ihr dabei hilft? Kontinuierliche Weiterbildung,
Podcasts, Netzwerken mit Kolleg:innen – und: der eigene Bauchgefühl-Kompass.
Instagram, LinkedIn & Co: Zielgruppen verstehen
Aktuell ist Sinas Unternehmen auf Instagram, Facebook,
LinkedIn und TikTok unterwegs. Die Plattformwahl ist kein Zufall:
- LinkedIn
ist ideal für B2B-Kommunikation und Recruiting,
- Instagram
für starke visuelle Inhalte,
- TikTok
für kreative, kurzweilige Stories mit Persönlichkeit.
„Es geht nicht darum, überall zu sein – sondern dort, wo
unsere Zielgruppe aktiv ist.“
„Likes sind nett – aber nicht alles.“
Wenn man Sina nach Erfolgskennzahlen fragt, lächelt sie.
„Klar schauen wir auf Reichweite, Engagement oder Klicks. Aber am Ende zählt:
Was bringt es unserem Unternehmen?“
Das können neue Kontakte, mehr Website-Traffic oder einfach ein positiver
Markenauftritt sein. Auch qualitatives Feedback von Nutzer:innen spielt
eine große Rolle – etwa, wenn sich jemand meldet mit den Worten: „Euer Content
hat mir echt geholfen.“
Momente, die in Erinnerung bleiben
Eines ihrer Highlights? Eine Nachhaltigkeits-Kampagne mit
Storys, Reels und einem interaktiven Live-Event. „Wir haben viele Menschen
erreicht – und sogar andere Firmen motiviert, ähnliche Projekte umzusetzen. Das
war ein Gänsehautmoment.“
Was sie Neulingen rät
Zum Abschluss des Gesprächs hat Sina noch einen Rat für
alle, die in Social Media einsteigen wollen:
„Starte einfach. Sei mutig, ehrlich und nahbar. Du musst
nicht perfekt sein – aber du solltest authentisch sein. Denn das spürt man. Und
das funktioniert.“
Fazit: Social Media ist mehr als ein Job – es ist eine
Haltung
Sina zeigt: Social Media Management ist keine Spielerei, sondern ein wertvoller Teil moderner Kommunikation. Wer es schafft, Kreativität mit Strategie und Empathie zu verbinden, wird nicht nur online, sondern auch im echten Leben Menschen bewegen.
Bildquelle: KI-generiert
Kommentare
Kommentar veröffentlichen