Schüler:innen der Techma in Irland – Unsere Erfahrungen mit Erasmus+
Im Rahmen des Erasmus+ Programms hatten alle kaufmännischen Schüler:innen der Techma die Möglichkeit, für drei Wochen nach Irland zu reisen – eine spannende Chance, internationale Erfahrung zu sammeln und das Englisch zu verbessern.
Ziel des Programms war es, einen eigenen Businessplan zu entwickeln – von der ersten Idee bis zur finalen Präsentation. Dabei sollten wir ein fiktives Unternehmen planen und ausarbeiten. Am Ende der drei Wochen stellten wir das Konzept unserer Klasse und den Lehrkräften vor. Zusätzlich legten wir einen Abschlusstest ab, der in die Bewertung für das Erasmus+ Zertifikat einfloss.
Unsere Unterkunft
Untergebracht waren wir in kleinen, modern eingerichteten Apartments mit 3 bis 5 Personen pro Einheit. Die Wohnungen waren mit Küche, Waschmaschine, Doppel- und Einzelzimmern ausgestattet und boten genug Raum zum Wohlfühlen und Leben.
So verlief unser Tag
Vormittags (ab 9 Uhr):
Der Unterricht fand im Galway Language Center statt. Die Inhalte waren vielfältig und spannend . Von Work-Life-Balance über Advertising und How to get rich fast bis hin zur irischen Kultur. Besonders gefallen hat uns die lockere Atmosphäre im Unterricht sowie die vielen Gruppenarbeiten.
Nachmittags:
Nach der Mittagspause arbeiteten wir eigenständig an unseren Projekten. Der Businessplan und die Präsentation standen im Fokus. Dabei konnten wir uns die Zeit frei einteilen.
Abends und in der Freizeit:
Nach Schulschluss und an den Wochenenden hatten wir ausreichend Freizeit. Unter der Woche erkundeten wir Galway: Karaoke-Bars, Pubs mit Live-Musik, Strandspaziergänge oder entspannte Spieleabende im Apartment. Galway hat sich als lebendige und charmante Stadt mit toller Atmosphäre erwiesen.
Unsere Wochenend-Ausflüge:
Erstes Wochenende – Aran Islands & Cliffs of Moher:
Wir machten einen Tagesausflug zu den Aran Islands und besuchten die größte Insel Inishmore. Mit geliehenen Fahrrädern erkundeten wir weiße Sandstrände, grüne Weiden, Pferde und beeindruckende Klippen. Anschließend fuhren wir mit der Fähre weiter zu den berühmten Cliffs of Moher – ein absolutes Highlight. Vom Boot aus entdeckten wir sogar Delfine!
Zweites Wochenende – Dublin entdecken:
Am zweiten Wochenende ging es nach Dublin. Dort besuchten wir das Hard Rock Café, gingen shoppen und waren im National Museum of Ireland sowie der National Gallery. Ein echter Tipp: Der Eintritt ist kostenlos! Abends genossen wir klassisches Fish & Chips in einem Pub. Die Busfahrt von Galway nach Dublin dauert zwar rund drei Stunden, aber die Stadt ist definitiv einen Besuch wert.
Wetter und Preise
Auch im Sommer kann das Wetter wechselhaft sein – Regenschuhe und eine wasserfeste Jacke sind daher ein Muss. An sonnigen Tagen hingegen war Sonnencreme unverzichtbar.
Irland gehört zu den teuersten Ländern in der EU. Supermärkte wie Lidl oder Aldi sind zwar vorhanden, aber im Vergleich zu Deutschland etwas kostspieliger.
Fazit: Erinnerungen fürs Leben
Wir haben nicht nur eine wunderschöne Stadt und beeindruckende Natur kennengelernt, sondern auch neue Freundschaften geschlossen. Unsere Sprachkenntnisse wurden gefördert und wir dürfen am Ende das begehrte Erasmus+ Zertifikat in den Händen halten. Diese drei Wochen haben uns viele unvergessliche Erinnerungen beschert – eine Erfahrung, die wir nicht missen möchten.
So eine schöne Überraschung und so eine tolle Zusammenfassung der 3 Wochen in Galway. Vielen Dank für die Einblicke und die Mühe diesen Blog zu verfassen und zu veröffentlichen.
AntwortenLöschenDanke für die Rückmeldung! Es ist schön zu hören, dass die Zusammenfassung gut ankommt. Galway war eine besondere Reise und es freut mich, die Erlebnisse mit euch teilen zu dürfen
LöschenWie waren denn die Abschlussprüfungen für euc?. Viele haben richtig Angst durchzufallen.
AntwortenLöschenViel besser als gedacht. Wir haben uns viel zu viel Druck gemacht. Haben aber soweit ich weiß auch alle bestanden
Löschen