Ein Schultag einer auszubildenden Kauffrau im E-Commerce



Berufsschule in der E-Commerce-Ausbildung

Es ist Dienstag. Heute nehme ich, auszubildende Kauffrau im E-Commerce im 2. Lehrjahr, euch mit in meine Berufsschule - die techma in Ellwangen. Was ich dort für Fächer habe, wie der Unterricht abläuft und wie lange der Schultag dauert, erfahrt ihr in diesem Beitrag.


Der Unterricht beginnt normalerweise um 8:05 Uhr. Zuvor treffe ich mich bereits mit meinen Klassenkameradinnen und wir unterhalten uns über alle möglichen Dinge. Wie das Wochenende war, welche Aufgaben wir momentan in unserem Betrieb bearbeiten, aber auch, welchen Herausforderungen wir aktuell in unserer Ausbildung begegnen. (wenn dich dieses Thema interessiert, dann lese doch gerne unseren Beitrag: "Ausbildung_unfiltered: Herausforderungen im Azubi-Alltag").


Als erstes haben wir Lernfeld 8. In diesem Fach beschäftigen wir uns mit dem "Internen Rechnungswesen", das Thema ist aktuell „Deckungsbeitragsrechnung“. Das Thema dürfen wir selbst mit bereitgestellten Materialien und Informationen erarbeiten. Anschließend besprechen wir im Plenum unsere Ergebnisse und klären offene Fragen. Danach geht es in die Selbstlernphase: Jeder kann selbstständig Übungsaufgaben zum Thema bearbeiten und unser Lehrer kann bei Fragen individuell auf jede Schülerin und jeden Schüler eingehen.


Nach diesen beiden Doppelstunden haben wir die große Pause, in der man Zeit hat, sein Frühstück nachzuholen, sich zu unterhalten oder einfach nur zu entspannen.


Anschließend haben wir eine Doppelstunde Lernfeld 7. Momentan arbeiten wir alle an einem Projekt. Jeder musste per Los einen Teilbereich des Online-Marketings ziehen, z.B. SEO, Crossmedia, Outbound oder Inbound-Marketing. Dazu muss man nun eine Präsentation erstellen, in der alle wichtigen Infos enthalten sind. Zudem muss man eine Empfehlung für unsere Übungsfirma Playtivity GmbH geben, wie diese die jeweilige Marketingstrategie gewinnbringend anwenden kann. Wir haben häufig Projektphasen, in welchen wir über mehrere Wochen komplett selbstständig unsere Zeit einteilen und unsere Aufgaben bearbeiten können. Das finde ich richtig toll, denn so hat Abwechslung zwischen Frontalunterricht und Eigenarbeitsphasen und der Unterrichtsalltag wird nicht monoton.


Nach einer kurzen fünf Minuten Pause geht es weiter mit WISO, also Wirtschafts- und Sozialkunde. Heute spielen wir ein Spiel, bei welchem es um das Thema „Gewinnmatrix beim Oligopol & Dilemmasituationen“ geht. Jeder von uns gehört zu einer Gruppe, die jeweils eine Tankstelle in Ellwangen verkörpert. Gemeinsam sollen wir nun Preisabsprachen treffen, wenn wir wollen, und entscheiden, ob wir unsere Preise senken, gleichhalten oder steigern. Das Spiel ist witzig und führt uns auch eindrücklich vor Augen, dass sich nicht immer jeder an bestimmte Absprachen hält (danke, B). Nach dem Spiel bearbeiten wir gemeinsam das Arbeitsblatt, das die wichtigsten Punkte nochmal zusammenfasst.


Eine weitere fünf Minuten Pause später befassen wir uns mit "Grund- und Menschenrechten" in Geschichte und Gemeinschaftskunde. Unsere Lehrerin eröffnet eine Diskussionsrunde, in welcher wir unsere Meinung zu einem Thema mitteilen und argumentieren können, welches derzeit sehr aktuell ist und mit unserem Unterrichtsthema zu tun hat. Im Austausch mit allen lernt man interessante Sichtpunkte auf verschiedene Probleme kennen und hinterfragt sich selbst immer wieder.


Um 13:10 Uhr beginnt dann unsere Mittagspause. Eine Freundin und ich gehen spazieren, weil das Wetter schön ist und wir frische Luft schnappen wollen. Die Bewegung tut auch gut, um sich in den anstehenden drei Schulstunden besser konzentrieren zu können.


Gut erholt geht es dann weiter mit Englisch. Gerade üben wir, Grafiken wie Liniendiagramme oder Balkendiagramme in korrektem Business English zu beschreiben. Es ist nicht immer einfach, die korrekten Fachbegriffe zu verwenden, weshalb uns unsere Lehrerin eine Liste mit wichtigen Begriffen zusammengestellt hat, die wir nutzen können.


Die Doppelstunde Lernfeld 5 ist die letzte, die wir heute haben. In diesem Fach beschäftigen wir uns mit Themen wie Retouren, Lieferverzug oder Mahnungen. Heute arbeiten wir Übungsfälle zu Annahmeverzug, dem außergerichtlichen Mahnverfahren, mangelhafter Lieferung und Zahlungsverzug durch. Bald steht nämlich die Klassenarbeit an, bei der diese Themen Schwerpunktthemen sind.


Um 16:30 Uhr ist der Schultag dann für uns zu Ende. Ich freue mich jedenfalls schon darauf, nächste Woche wieder an meinem LF7-Projekt weiterzuarbeiten.


Habt ihr Fragen zur Berufsschule bei der E-Commerce-Ausbildung? Dann schreibt sie uns gerne in die Kommentare!

 

Bildquelle: KI-generiert


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Willkommen auf unserem E-Commerce Blog!

E-Commerce: Was ist das?

Augmented Reality und E-Commerce